CAN BUS Systeme
BUS-Systeme im Kraftfahrzeugbereich
 Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay
 Bild von Michal Jarmoluk auf PixabayCAN (Controller Area Network)
Aufgeteilt in
- CAN A - LIN BUS
 - CAN B - Komfort
 - CAN C - Highspeed
 
- Byte-Flight
 - Flex-Ray
 - MOST-BUS
 
CAN Klasse A
 (LIN, PSI5)
Übertragungsgeschwindigkeit geringe Datenraten (bis 10 kBit/s)
Anwendung                                    Vernetzung von Aktoren und Sensoren
 (Bsp. Türsteuergerät zu Fensterheber) 
CAN Klasse B
 (Lowspeed-CAN, CAN-B)
Übertragungsgeschwindigkeit mittlere Datenraten (bis 125 kBit/s)
Anwendung komplexe Mechanismen zur Fehlerbehandlung, Vernetzung von Steuergeräten im Komfortbereich
CAN Klasse C
(Highspeed-CAN, CAN-C)
Übertragungsgeschwindigkeit hohe Datenraten (bis 1 MBit/s)
Anwendung Echtzeitanforderungen, Vernetzung von Steuergeräten im Antriebs- und Fahrwerksbereich
CAN Klasse C+
(FlexRay)
Übertragungsgeschwindigkeit sehr hohe Datenraten (bis 10 MBit/s)
Anwendung Echtzeitanforderungen, Vernetzung von Steuergeräten im Antriebs- und Fahrwerksbereich
CAN Klasse D
(MOST, Ethernet) 
Übertragungsgeschwindigkeit sehr hohe Datenraten (ab 10 MBit/s - bis zu 150 MBit/s beim MOST150)
Anwendung Vernetzung von Steuergeräten im Telematik- und Multimediabereich
Signalübertragung wird über zwei Schalt-Zustände realisiert:
"dominant" - Signal "0"
"rezessiv" - Signal "1"
CAN-A Signal (LinBUS)
dominant ("0") = 0,7 V - 1 V
 *kein CAN LOW/ HIGH, da Eindrahtverbindung
(mehr Info hier)
CAN-B Signal (Lowspeed-CAN)
dominant ("0") = CAN LOW 1,4 V / CAN HIGH 3,6V
rezessiv ("1") = CAN LOW 5 V / CAN HIGH 0 V
(mehr Info hier) 
CAN-C Signal (Highspeed-CAN)
dominant ("0") = CAN LOW 1,5 V / CAN HIGH 3,5V
Von Plupp - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link


Kommentare
Kommentar veröffentlichen