Grundlagen Elektrik
Spannung
Elektrische Spannung entseht durch die Ansammlung gleichartiger Ladung an einem Pol. (Potential)
Potential-differenz = Spannung zwischen zwei unterschiedlich elektrisch geladenen Polen; je größer die Differenz der Potiale ist, desto höher ist die anliegende Spannung.
(mehr Info hier)
Wann leiten Werkstoffe?
Die elektrische Leitfähigkeit eines Werkstoffes ist abhängig von der Anzahl der freien Elektronen.
- sehr wenig oder keine freien Elektronen - schlechter Leiter oder Nichtleiter
- zum Beispiel alle Isolierstoffe (Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff)
- sehr viele freie Elektronen - Leiter
- zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Platin, Gold, Silber
- Stoffe auf die eine Energie wirken muss, damit diese zu einem Leiter werden nennt man Halbleiter
- auf den Werkstoff wirkende Energie setzt Elektronen frei und macht diesen zum Leiter
- Beispiel für einwirkende Energien: Wärme, Druck, Spannung
- Beispiel Werkstoffe: Germanium (Ge), Silizium (Si), Selen (Se)
Spannungsarten
Gleichspannung
- gleichbleibende Spannung
- gleichbleibende Polarität
Wechselspannung
- fortlaufende Änderung der Spannungshöhe und -Polarität
- Bsp. periodische Wechselspannungen - fortlaufend in gleicher Zeit wiederholende Änderung der Polarität um den Mittelwert Null
- sinusförmige Wechselspannung
VonMatthias Krüger - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Sinus-spannung.gif, Gemeinfrei, Link
Mischspannung
- entsteht bspw. bei der Gleichrichtung einer Wechselspannung
- Gleichspannung, welche mit einer Wechselspannung überlagert ist (Oberwelligkeit)
- Spannung pendelt um einen bestimmten Spannungswert als Mittelwert (nicht um den Nullpunkt wie bei Wechselspannung)
Strom
Beschreibt die Anzahl der in einer Sekunde durch einen Leiterquerschnitt fließenden Ladungsträger (Elektronen). (Stromstärke in Ampere)
(mehr Info hier)
physikalische Stromrichtung
Fließrichtung der Elektronen: vom Minuspol (Elektronenüberschuss) zum Pluspol (Elektronenmangel)
technische Stromrichtung (nach Schaltplänen und Verwendung im Alltag)
Festlegung des Stromflusses vom Pluspol zum Minuspol.
Stromarten
Gleichstrom (DC - Direct Current)
Wechselstrom (AC - Alternating Current)
Mischstrom
Widerstand
Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird.
Widerstandshöhe (Innenwiderstand) ist abhängig von
- Materialabmessungen (Leitungsquerschnitt in mm2)
- Materialeigenschaften (Welches Material ist verbaut? - Kupfer, Aluminium, Gold?)
- spezifischer Leitungswiderstand ist zu beachten
- Materialtemperatur
R (Widerstand in Ohm) = U (Spannung in Volt) / I (Stromstärke in Ampere)
Widerstand ist also zusätzlich abhänig von Spannung und Stromstärke. (mehr Info hier)
Ursachen für Leitungswiderstand
- Korrosion (Oxidation)
- lose (Steck-)Verbindungen
- Beschädigung des Leiters
Leitungswiderstand entsteht erst unter Last des Bauteils. Lässt sich mittels Spannungsverlustprüfung messen.
nach DIN 72551 zulässiger Spannungsverlust bei Nennspannung von 12 V beträgt
- max. 0,8 V (Lichtanlage, "normale" Leitungen)
- max. 0,4 V (Generatorkreis - bei Nennleistung)
- max. 0,5 V (Starterkreis - Einschaltmoment)
Temperatur- und lichtabhängige Widerstände
Temperaturabhängige Widerstände
PTC (positive temperature coefficient)
- Kaltleiter
- je höher die Temperatur, desto größer der Widerstand
- wird zum schnellen Aufheizen von Bauteilen genutzt
- Heckscheibenheizung
- Glühstiftkerzen
- Spiegelheizung
NTC (negative temperature coefficient)
- Heißleiter
- je höher die Temperatur, desto kleiner der Widerstand
- wird zur Temperaturmessung verbaut
Lichtabhängige Widerstände
- LDR (Light dependent resistor)
- Widerstand wird mit zunehmender Helligkeit kleiner
- Regensensor
- Beleuchtungsregelung Instrumentenbeleuchtung (Verringerung der Blendwirkung bei Nachtfahrt)
- automatisches Abblenden des Innenraumspiegels
Leistung
Die vollbrachte elektrische Leistung steht im Bezug zur anliegenden Spannung sowie der Stromstärke.
Als Formelzeichen wird P (eng. Power) verwendet. (Standard Einheit: W - Watt)
P (Leistung in Watt) = U (Spannung in Volt) * I (Stromstärke in Ampere)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen